Freiwilligendienst im Ausland: Interkultureller Austausch

published on 23 December 2023

Die meisten werden zustimmen, dass interkultureller Austausch für das gegenseitige Verständnis zwischen Kulturen von großer Bedeutung ist.

Ein Freiwilligendienst im Ausland kann jedoch nicht nur den interkulturellen Austausch fördern, sondern auch viele weitere Vorteile mit sich bringen...

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ziele, Voraussetzungen und Organisationen eines Freiwilligendienstes im Ausland. Sie werden auch sehen, wie Sie durch einen solchen Dienst Ihre persönliche Entwicklung und beruflichen Qualifikationen voranbringen können.

Einführung in den Freiwilligendienst im Ausland

Der Freiwilligendienst im Ausland ermöglicht jungen Erwachsenen, ein anderes Land und eine neue Kultur kennenzulernen und gleichzeitig der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes im Ausland.

Ziel eines Freiwilligendienstes im Ausland

Der Freiwilligendienst im Ausland dient dem interkulturellen Austausch und der Völkerverständigung. Die Freiwilligen setzen sich für benachteiligte Menschen ein und tragen so zu einer gerechteren Welt bei.

Einige der Ziele eines Freiwilligendienstes im Ausland sind:

  • Das Kennenlernen einer neuen Kultur und Sprache
  • Der persönliche Horizont wird erweitert
  • Man lernt, sich in einer anderen Gesellschaft zurechtzufinden
  • Man knüpft neue Kontakte und Freundschaften
  • Man engagiert sich für Benachteiligte und trägt zu mehr Gerechtigkeit bei

Mögliche Einsatzgebiete

Mögliche Einsatzgebiete für einen Freiwilligendienst im Ausland sind:

  • Soziale Projekte: Arbeit in Waisenhäusern, Behinderteneinrichtungen, Altersheimen etc.
  • Umweltschutzprojekte: Mitarbeit in Naturschutzgebieten, bei Aufforstungsprojekten etc.
  • Projekte in der Denkmalpflege: Restaurierung historischer Bauten und Stätten
  • Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit: Mitarbeit in Schulen, Krankenhäusern oder anderen sozialen Einrichtungen in Entwicklungsländern

Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig - vom Unterrichten von Kindern bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten ist vieles möglich. Durch die Mitarbeit in den Projekten unterstützen die Freiwilligen die lokale Bevölkerung und tragen zu einer positiven Entwicklung bei.

Wie viel kostet Freiwilligenarbeit im Ausland?

Die Kosten für einen Freiwilligendienst im Ausland können je nach Dauer des Aufenthalts und Reiseziel variieren. In der Regel fallen jedoch monatliche Kosten von etwa 1000 Euro oder mehr an.

Diese Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Programmgebühren der Entsendeorganisation: Dies umfasst Betreuung, Versicherung, Flüge, Unterkunft etc. und macht den Hauptteil der Kosten aus.
  • Taschengeld während des Aufenthalts: Damit werden Verpflegung und Transport vor Ort finanziert.
  • Visa- und Impfkosten

Der Freiwillige schließt in der Regel einen Vertrag mit einer Entsendeorganisation wie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen des Weltwärts-Programms. Dieser Vertrag verpflichtet zur Zahlung der Programmgebühren an die Entsendeorganisation.

Es gibt jedoch auch kostengünstigere Alternativen durch kleinere, spezialisierte Anbieter oder Programme wie das EU-Freiwilligenkorps. Zudem können Teilnehmer mit geringem Einkommen unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse über den Weltwärts-Fonds beantragen.

Kann man FSJ auch im Ausland machen?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ausland ist eine großartige Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig Gutes zu tun.

Das Konzept ist ähnlich wie bei einem FSJ in Deutschland, mit dem Unterschied, dass man die zwölf Monate im Ausland verbringt. Die Einsatzstellen können beispielsweise Schulen, Waisenhäuser oder Umweltorganisationen sein.

Die Vorteile eines FSJ im Ausland:

  • Interkulturelle Kompetenzen erwerben
  • Eine neue Sprache lernen oder verbessern
  • Sich persönlich weiterentwickeln und über sich hinauswachsen
  • Einen Beitrag für die Gemeinschaft vor Ort leisten
  • Neue Freunde aus aller Welt finden

In der Regel werden die Unterkunft und Verpflegung von der Einsatzstelle gestellt. Zudem erhält man ein kleines Taschengeld.

Die Bewerbung läuft über Organisationen wie die Christlichen Jugenddorfwerke Deutschlands (CJD) oder den Internationalen Bund (IB). Dort kann man sich zu Programmen und Einsatzmöglichkeiten informieren und beraten lassen.

Also ja, ein FSJ im Ausland ist absolut möglich und sehr empfehlenswert für alle, die sich in dieser Weltzeit engagieren möchten!

Werden Freiwilligendienste bezahlt?

Freiwillige erhalten für ihren Dienst zwar kein Gehalt, aber in der Regel ein Taschengeld als Aufwandsentschädigung. Laut dem Jugendfreiwilligendienstegesetz gibt es für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) eine gesetzliche Obergrenze für das Taschengeld. Diese beträgt sechs Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung.

Im Jahr 2023 liegt diese Grenze bei 438 Euro pro Monat. Zusätzlich kommen in der Regel kostenlose Unterkunft und Verpflegung hinzu. Außerdem erhalten Freiwillige während ihres Dienstes Seminare und Workshops, die der persönlichen und fachlichen Weiterbildung dienen.

Einige Organisationen bieten zudem Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr oder andere Vergünstigungen an. Insgesamt lässt sich sagen, dass Freiwilligendienste zwar nicht direkt bezahlt werden, die Freiwilligen aber Leistungen erhalten, die einen finanziellen Wert haben und die Durchführung des Dienstes ermöglichen.

sbb-itb-74dc271

Ist Freiwilligendienst das gleiche wie FSJ?

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist in der Tat der Klassiker unter den Freiwilligendiensten in Deutschland. Seit 2011 gibt es mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) eine Ergänzung dazu.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen FSJ und BFD:

  • Einsatzbereiche: Das FSJ findet überwiegend in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Kindergärten statt. Der BFD umfasst auch Einsatzstellen in Sportvereinen, Naturschutzorganisationen, Denkmalpflege oder Kultur.

  • Alter: Für das FSJ gilt eine Altersgrenze von 27 Jahren, der BFD ist bis zum Alter von 99 Jahren möglich.

  • Dauer: Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate, der BFD zwischen 6 und 24 Monaten.

  • Vergütung: Sowohl FSJ als auch BFD sind mit einem Taschengeld von maximal 426 € im Monat vergütet. Verpflegung und Unterkunft werden gestellt.

  • Bewerbung: Die Bewerbung für ein FSJ erfolgt direkt bei der gewünschten Einsatzstelle, der BFD über die Bundesagentur für Arbeit.

Als Freiwillige im FSJ oder BFD erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben im gewählten Arbeitsbereich. Sie werden vollwertiges Teammitglied sein, bekommen aber auch Schulungen und Seminare angeboten. Der Dienst bietet Orientierung für die Berufsfindung und die Chance, Arbeitserfahrungen zu sammeln.

Voraussetzungen für einen Freiwilligendienst im Ausland

Damit der Freiwilligendienst im Ausland gelingt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Voraussetzungen.

Alter und Zielgruppen: Freiwilligendienst Ausland für Erwachsene

Für die meisten Freiwilligendienste im Ausland muss man zwischen 18 und 28 Jahre alt sein. Es gibt aber auch spezielle Programme für Erwachsene und ältere Freiwillige, wie zum Beispiel:

  • Weltwärts: Das Programm richtet sich an Menschen zwischen 18 und 28 Jahren. Es gibt aber auch Sonderprogramme für Menschen über 28 Jahren.
  • Senior Experten Service: Dieser Freiwilligendienst richtet sich speziell an Rentner und Pensionäre mit Berufserfahrung. Das Mindestalter liegt bei 55 Jahren.
  • Friedenskorpsen: Hier können sich auch ältere Erwachsene für einen Freiwilligendienst im Ausland bewerben. Es gibt keine feste Altersbeschränkung.

Informieren Sie sich bei den einzelnen Organisationen über die genauen Altersvoraussetzungen. Oft kommt es auch auf Motivation und Eignung an, nicht nur auf das Alter.

Sprachkenntnisse und kulturelle Vorbereitung

Gute Sprachkenntnisse in der Landessprache sind sehr hilfreich, aber nicht immer zwingend erforderlich. Bei vielen Programmen erfolgt die Arbeitssprache auf Englisch. Andere Organisationen bieten Sprachkurse vor Ort an.

Eine gute Vorbereitung auf die fremde Kultur ist ebenfalls wichtig. Dazu gehört:

  • Interkulturelle Schulungen
  • Landeskundliches Wissen
  • Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede

Dadurch fällt die Eingewöhnung leichter und die Arbeit läuft reibungsloser. Man vermeidet Missverständnisse und kann besser auf die Menschen vor Ort eingehen.

Informieren Sie sich vor einer Bewerbung über die konkreten Voraussetzungen beim jeweiligen Träger. Dort erfahren Sie auch mehr über die angebotenen Vorbereitungsmaßnahmen.

Organisationen und Programme für Freiwilligendienste im Ausland

Es gibt verschiedene Organisationen, die Freiwilligendienste im Ausland anbieten und organisieren. Dieser Abschnitt stellt einige wichtige Organisationen vor.

Weltwärts-Freiwilligendienst: Ein Engagement mit globalem Impact

Weltwärts ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und ermöglicht Freiwilligendienste in Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.

  • Weltwärts bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich 6-24 Monate in gemeinnützigen Einrichtungen in Entwicklungsländern zu engagieren.
  • Die Freiwilligen unterstützen dabei Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft oder Umweltschutz.
  • Weltwärts trägt somit zur Völkerverständigung bei, da die Freiwilligen direkt mit der lokalen Bevölkerung zusammenarbeiten.
  • Bis heute haben über 30.000 Freiwillige am Weltwärts-Programm teilgenommen.

Weltwärts ermöglicht somit nicht nur einen interkulturellen Austausch, sondern leistet auch einen konkreten Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit.

Freiwilligendienst im Ausland Organisationen: Eine Übersicht

Neben Weltwärts gibt es weitere Organisationen, die Freiwilligendienste im Ausland anbieten:

  • Erasmus+: Dieses EU-Programm fördert u.a. Freiwilligenprojekte für junge Menschen in Europa. Die Freiwilligendienste dauern 2-12 Monate.
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): Die GIZ vermittelt Fachkräfte in Entwicklungsländer, wo diese u.a. beim Aufbau von Infrastruktur unterstützen.
  • NGOs: Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace oder Amnesty International bieten Freiwilligenprogramme zu Themen wie Umweltschutz oder Menschenrechte an.

Bei der Auswahl der passenden Organisation sollte man auf folgende Aspekte achten:

  • Themengebiet des Projekts
  • Einsatzregion und -land
  • Dauer des Freiwilligendienstes
  • Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse oder fachliche Qualifikation

So findet jeder Interessierte ein auf seine Fähigkeiten und Interessen zugeschnittenes Projekt für einen Freiwilligendienst im Ausland.

Vorteile eines Freiwilligendienstes im Ausland

Ein Freiwilligendienst im Ausland bringt viele persönliche und berufliche Vorteile mit sich. Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Vorteile zusammen.

Persönliche Weiterentwicklung durch interkulturellen Austausch

Durch die Arbeit in einem anderen kulturellen Umfeld entwickelt man wichtige Eigenschaften wie Offenheit, Flexibilität, Selbstständigkeit und interkulturelle Kompetenz.

  • Der tägliche Umgang mit Menschen aus einer anderen Kultur erweitert den eigenen Horizont und die Fähigkeit, andere Sichtweisen zu verstehen und wertzuschätzen.
  • Man lernt, sich auf unbekannte Situationen einzustellen und flexibel zu reagieren. Dies fördert die Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz.
  • Indem man alleine in einem anderen Land lebt und arbeitet, wird die Selbstständigkeit immens gestärkt.
  • Insgesamt verbessert sich die interkulturelle Kompetenz deutlich. Man kann besser mit kulturellen Unterschieden umgehen und sich in einer globalisierten Welt besser zurechtfinden.

Diese Eigenschaften sind nicht nur im Privatleben nützlich, sondern werden auch von Arbeitgebern immer stärker nachgefragt.

Erwerb von Sprachkenntnissen und beruflichen Qualifikationen

  • Die Sprachkenntnisse in der Landessprache verbessern sich deutlich durch die Arbeit und den Kontakt zur lokalen Bevölkerung. Man lernt die Sprache in der Praxis anzuwenden.
  • Je nach Art des Freiwilligendienstes können konkrete berufliche Qualifikationen und Zertifikate erworben werden, z.B. im sozialen, gesundheitlichen oder landwirtschaftlichen Bereich.
  • Zudem eignet man sich Soft Skills wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Problemlösungskompetenz an.
  • Die im Ausland gesammelten Erfahrungen und erworbenen Qualifikationen sind ein Plus im Lebenslauf und bei Bewerbungen.

Insgesamt profitiert man also sowohl persönlich als auch beruflich von einem Freiwilligendienst im Ausland. Neben dem kulturellen Austausch bringt er einem Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Soft Skills ein, die Türen öffnen können.

Fazit und Ausblick auf Freiwilligendienste im Ausland

Ein Freiwilligendienst im Ausland ist eine großartige Möglichkeit, eine neue Kultur zu entdecken, persönlich zu wachsen und die Welt ein bisschen besser zu machen. Mit der richtigen Vorbereitung und Organisation durch kompetente Anbieter wird der Freiwilligendienst zu einem prägenden und bereichernden Erlebnis.

Weiterführende Informationen und Ressourcen

Weitere nützliche Informationen und Tipps rund um das Thema Freiwilligendienste im Ausland finden Sie auf den Websites der oben genannten Organisationen sowie auf einschlägigen Portalen und Blogs:

  • Weltwärts - Das offizielle Informationsportal zum Weltwärts-Freiwilligendienst
  • Kulturweit - Informationen zum Freiwilligendienst Kulturweit
  • Freiwilligenarbeit.de - Übersicht über verschiedene Freiwilligenprojekte
  • Workaway - Internationale Freiwilligenarbeit auf Gasthöfen und Farmen

Diese Websites bieten ausführliche Informationen zu passenden Projekten, Bewerbungsmöglichkeiten, Erfahrungsberichte und Reisetipps für Ihren Freiwilligendienst im Ausland.

Related posts

Read more